Bindungstypen-Quiz: Welcher Beziehungstyp bist du?

Finde deinen Bindungstyp mit diesem fantastischen wissenschaftlichen Quiz!

Quiz starten

Was ist mein Bindungstyp?

Du willst deinen Bindungstyp herausfinden? Dann bist du hier an der richtigen Adresse! Dieses Bindungstypen-Quiz wird deine brennende Frage über deinen eigenen Beziehungstyp beantworten.

Welche Form von Bindungen gehst du ein? Sichere, unsicher-vermeidende, unsicher-ambivalente oder desorientierte Bindungen? Worauf wartest du noch?! Finde es jetzt mit dem Bindungstypen-Quiz heraus!

Bindungstypen

Es gibt vier verschiedene Bindungstypen: sicher, unsicher-vermeidend, unsicher-ambivalent und desorganisiert. (Je nach Quelle sind die Bezeichnung teilweise anders)

Jeder Mensch hat zumindest einen dieser Bindungstypen, aber die meisten von uns zeigen mehr als nur ein Merkmal. Diese Bindungstypen bilden sich primär in unserer Kindheit und beschreiben die Art und Weise, wie wir mit anderen Menschen Beziehungen aufbauen, vor allem romantische. Aber der Bindungsstil eines Erwachsenen kann sich auch mit der Zeit verändern; entweder, indem an sich gearbeitet wurde, oder durch Ereignisse, die außerhalb der eigenen Kontrolle liegen. Besonders traumatische Erlebnisse können große Auswirkungen auf unseren Bindungsstil haben.

Willst du mehr über die vier verschiedenen Bindungstypen herausfinden? Hier findest du weitere Infos zu ihnen.

Sichere Bindung

Menschen mit einem sicheren Bindungstyp haben eine positive Sicht auf sich selbst und auf andere. Es ist ziemlich einfach für sie, sich anderen emotional zu nähern. Es macht ihnen nichts aus, allein zu sein, aber sie sind meistens auch zufriedener in Beziehungen als Erwachsene mit anderen Bindungsstilen.

Dies ist der Bindungstyp, nach dem die meisten Menschen streben. Aber hab keine Angst vor einem unsicheren Bindungsstil; tatsächlich haben die meisten Menschen keinen rein sicheren Bindungsstil, sondern eher eine Mischung.

Unsicher-ambivalente Bindung

Menschen mit einem unsicher-ambivalenten Bindungstyp tendieren dazu, sich selbst in einem schlechten Licht zu sehen und andere in einem positiven. Meistens wollen sie mit anderen emotional komplett verbunden sein, fühlen sich aber häufig zurückgewiesen. Das Gefühl, dass der andere einen weniger wertschätzt als umgekehrt, ist allgegenwärtig. Es ist schwierig für jemanden mit einem unsicher-ambivalenten Bindungstyp, alleine zu sein.

Unsicher-vermeidende Bindung

Menschen mit einem unsicher-vermeidenden Bindungstyp sind lieber alleine als in einer Beziehung. Sie haben eine positive Sicht von sich selbst und eine negative von anderen. Es ist wichtig für sie, frei, unabhängig und eigenständig zu sein. Häufig verbergen sie ihre Gefühle oder unterdrücken diese sogar. Wenn ein Mensch mit einem unsicher-vermeidenden Bindungstyp verletzt wird, distanziert er sich von der Quelle des Schmerzes.

Desorganisierte Bindung

Menschen mit einem desorganisierten Bindungstyp sind in steten Aufs und Abs. Selbst wenn sie emotionale Beziehungen wollen, tun sie sich schwer, anderen zu vertrauen oder sich auf sie zu verlassen. Die Angst davor, verletzt zu werden, ist zu groß. Emotionale Nähe macht sie nervös. Häufig sehen sie sich selbst als unwürdig oder wertlos und vertrauen ihrem romantischen Partner kaum. Zuneigung zu zeigen, ist etwas, das sie nur selten tun.

Bindungstypen-Quiz

Dieses wissenschaftliche Quiz wurde mit viel Mühe und Gedanken erstellt. Dennoch kann es sein, dass dein Resultat ein wenig ungenau ist. Hier sind mögliche Gründe:

Vergiss nicht, dass dein Resultat auch nur ein Schnappschuss ist. Es kann sehr gut sein, dass dein Bindungstyp sich noch ändert oder einst anders war. Der Mensch untersteht einem steten Wandel.

Ich befürchte, wenn mich jemand besser kennenlernt, wird er nicht mögen, wer ich bin.

  1. Ja
  2. Nein

Ich konzentriere mich mehr auf meine Beziehung als auf mich selbst.

  1. Ja
  2. Nein

Ich mache mir Sorgen, dass ich schlechter als andere bin.

  1. Ja
  2. Nein

Es fällt mir leicht, mich auf meinen romantischen Partner zu verlassen.

  1. Ja
  2. Nein

In meiner frühen Kindheit fühlte ich mich emotional im Einklang mit meinen Eltern oder Bezugspersonen. Sie verstanden, wie ich mich fühlte.

  1. Ja
  2. Nein

Ich bin gut darin, Kompromisse zu schließen und zu kommunizieren.

  1. Ja
  2. Nein

Ich hasse es, alleine zu sein. Idealerweise verbringe ich den ganzen Tag mit meinem Partner.

  1. Ja
  2. Nein

Ich werde nervös, wenn mir romantische Partner zu nahe kommen.

  1. Ja
  2. Nein

In meiner frühen Kindheit fühlte ich mich in der Gegenwart meiner Eltern oder Bezugspersonen sehr sicher.

  1. Ja
  2. Nein

Ich fühle mich unwohl dabei, anderen nahezukommen. Ich mache mir Sorgen, dass ich verletzt werde.

  1. Ja
  2. Nein

In meiner frühen Kindheit konnten mich meine Eltern oder Bezugspersonen effektiv beruhigen und trösten, wenn es mir schlecht ging.

  1. Ja
  2. Nein

Ich bespreche Dinge mit meinen romantischen Partnern.

  1. Ja
  2. Nein

Ich hasse es, mit anderen Pläne zu machen. Ich habe schnell das Gefühl, in Verpflichtungen gefangen zu sein.

  1. Ja
  2. Nein

Ich zeige meinem Partner, wie ich mich tief in mir fühle.

  1. Ja
  2. Nein

In meiner frühen Kindheit haben mir meine Eltern oder Bezugspersonen dabei geholfen, meine natürlichen Interessen und Talente zu finden.

  1. Ja
  2. Nein

Ich bin lieber unabhängig. Ich habe nicht das Gefühl, dass ich jemanden brauche.

  1. Ja
  2. Nein

Es fällt mir schwer, einem romantischen Partner zu vertrauen.

  1. Ja
  2. Nein

Wenn mein romantischer Partner außer Sicht ist, mache ich mir Sorgen, dass er sich für jemand anderen interessieren könnte.

  1. Ja
  2. Nein

Wenn mein romantischer Partner Anzeichen von Kälte zeigt, gerate ich in Panik oder werde wütend. Das passiert auch in Freundschaften.

  1. Ja
  2. Nein

Ich bevorzuge es, unabhängig zu bleiben und dass andere nicht abhängig von mir sind.

  1. Ja
  2. Nein

Ich brauche keine Intimität.

  1. Ja
  2. Nein

Ich mache mir oft Sorgen, dass mein Partner mich verlassen will.

  1. Ja
  2. Nein

In meiner frühen Kindheit schienen meine Eltern oder Bezugspersonen aufrichtig an mir interessiert zu sein. Sie gaben mir das Gefühl, etwas Besonderes zu sein.

  1. Ja
  2. Nein

In meiner frühen Kindheit fühlte ich mich von meinen Eltern oder Bezugspersonen sehr geliebt und akzeptiert.

  1. Ja
  2. Nein

Wenn mich jemand verletzt oder zurückweist, distanziere ich mich von ihm.

  1. Ja
  2. Nein
Ergebnis anzeigen

Ergebnisse

  1. Sicherer Bindungstyp

    Du scheinst einen sicheren Bindungstyp zu haben!

    Du hast eine positive Sicht von dir selbst und von anderen. Es ist einfach für dich, dich jemandem emotional zu nähern.

    Dir macht es nichts aus, dich auf andere zu verlassen oder wenn andere sich auf dich verlassen. Allein zu sein, macht dir nichts aus, und du hast keine Angst davor, dass andere dich nicht akzeptieren könnten.

    Du bist in Beziehungen zufriedener als Erwachsene mit einem anderen Bindungstyp; du fühlst dich sowohl mit Intimitäten als auch mit Unabhängigkeit wohl.

    Vergiss nicht, dass das hier möglicherweise nur eine Momentaufnahme ist. Es kann passieren, dass sich der Bindungstyp aus diversen Gründen ändert. Es kann auch sehr gut sein, dass du eine Mischung aus mehr als nur einem Bindungstyp bist. In der Tat zeigen die meisten von uns Eigenschaften von mehr als nur einem Bindungstyp.

    Solltest du dir also nicht sicher sein, wiederhole das Quiz ganz einfach!

  2. Unsicher-ambivalenter Bindungstyp

    Du scheinst einen unsicher-ambivalenten Bindungstyp zu haben!

    Du hast eine negative Sicht von dir selbst und eine positive von anderen. Meistens willst du mit anderen völlig emotional intim sein. Leider fühlst du dich aber häufig von ihnen zurückgewiesen und dass sie dir nicht so nahe kommen, wie du gerne hättest. Du befürchtest ständig, dass andere dich nicht so wertschätzen wie du sie.

    Deine Sehnsucht nach einem hohen Maß an Intimität, Anerkennung und Aufmerksamkeit deines romantischen Partners ist enorm; häufig wirst du regelrecht süchtig nach ihm. Ohne romantischen Partner fühlst du dich unwohl, ängstlich und zweifelst an deinem eigenen Wert als Individuum. Meistens gibst du dir selbst die Schuld, sogar für Dinge, die außerhalb deiner Kontrolle liegen. Aber selbst wenn du in einer Beziehung bist, strahlst du eine große Emotionalität, Sorge und Impulsivität aus, welche für viele überwältigend sein kann.

    Vergiss nicht, dass das hier möglicherweise nur eine Momentaufnahme ist. Es kann passieren, dass sich der Bindungstyp aus diversen Gründen ändert. Es kann auch sehr gut sein, dass du eine Mischung aus mehr als nur einem Bindungstyp bist. In der Tat zeigen die meisten von uns Eigenschaften von mehr als nur einem Bindungstyp.

    Solltest du dir also nicht sicher sein, wiederhole das Quiz ganz einfach!

  3. Unsicher-vermeidender Bindungstyp

    Du scheinst einen unsicher-vermeidenden Bindungstyp zu haben!

    Du hast eine positive Sicht von dir selbst und eine negative von anderen. Du fühlst dich ohne enge emotionale Beziehungen sehr wohl. Es ist dir wichtig, dich unabhängig und frei zu fühlen. Tatsächlich strebst du nach der größtmöglichen Unabhängigkeit.

    Du bevorzugst nicht nur, von niemandem abhängig zu sein, sondern auch, dass niemand von dir abhängig ist. Dieses Verlangen ist häufig ein Versuch, Bindungen aus dem Weg zu gehen. Du fühlst dich selbstgenügsam und glaubst, dass du keine Gefühle brauchst, die mit romantischen Dingen zu tun haben.

    Häufig behauptest du auch, dass du keine engen Beziehungen brauchst, vielleicht sogar, dass diese unwichtig seien.

    Du unterdrückst und verbirgst deine Gefühle. Deine Art, mit schmerzhaftem Verhalten oder mit Ablehnung umzugehen, ist, dem Ursprung dessen aus dem Weg zu gehen und künftig zu meiden.

    Vergiss nicht, dass das hier möglicherweise nur eine Momentaufnahme ist. Es kann passieren, dass sich der Bindungstyp aus diversen Gründen ändert. Es kann auch sehr gut sein, dass du eine Mischung aus mehr als nur einem Bindungstyp bist. In der Tat zeigen die meisten von uns Eigenschaften von mehr als nur einem Bindungstyp.

    Solltest du dir also nicht sicher sein, wiederhole das Quiz ganz einfach!

  4. Desorganisierter Bindungstyp

    Du scheinst einen desorganisierten Bindungstyp zu haben!

    Deine Sicht von dir und anderen ändert sich stets. Nichts ist je positiv oder negativ.

    Obwohl du gerne emotionale Nähe eingehen würdest, tust du dir schwer damit, anderen voll und ganz zu vertrauen oder dich auf sie zu verlassen. Dich jemandem zu nähern, ist unangenehm. Du hast Angst davor, verletzt zu werden, wenn du dich zu sehr auf jemanden einlässt.

    Emotionale Nähe macht dich nervös und du hast immer gemischte Gefühle wegen anderen. Du betrachtest dich selbst häufig als unwürdig und vertraust deinen romantischen Partnern nie ganz.

    Du suchst weniger Intimität von deinen romantischen Partnern als andere und leugnest deine Gefühle oft. Zuneigung auszudrücken, fällt dir sehr schwer.

    Vergiss nicht, dass das hier möglicherweise nur eine Momentaufnahme ist. Es kann passieren, dass sich der Bindungstyp aus diversen Gründen ändert. Es kann auch sehr gut sein, dass du eine Mischung aus mehr als nur einem Bindungstyp bist. In der Tat zeigen die meisten von uns Eigenschaften von mehr als nur einem Bindungstyp.

    Solltest du dir also nicht sicher sein, wiederhole das Quiz ganz einfach!

Mehr Quizze

Entdecke und beantworte unsere neuesten Quizfragen.

🎉 Party 👋 Gesprächsstarter 💭 Zitate Namensgeneratore 🤓 Quizze